Objekt des Monats Januar
Modell des Ausstellungsbereichs Bergarbeitergeschichte
um 1985
Unsere umfangreiche Sammlung kann nicht in einer Ausstellung präsentiert werden. Daher werden jeden Monat interessante Objekte aus der Sammlung vorgestellt, welche aktuell jedoch nicht gezeigt werden.
Das Objekt in diesem Monat ist ein Modell aus den 1980er Jahren, welches die ehemalige Lampenstube des Kaiserin-Augusta-Schachtes (später Karl-Liebknecht-Schacht) zeigt. Das besondere daran ist, dass hier der Raum mit den geplanten Ausstellungsbauten für das künftige Museum dargestellt ist.
In der Lampenstube bekamen die Bergleute ursprünglich ihre Geleuchte ausgehändigt, bevor sie in den Schacht einfuhren, und brachten sie nach Schichtende wieder zurück. Die Geleuchte wurden hier geladen und auch gewartet. In einem Teil der übertägigen Anlagen des Karl-Liebknecht-Schachtes wurde ein Museum zur Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus eingerichtet. Hierzu zählte auch das Schachthaus, in dem sich die Lampenstube befindet.
Die Lampenstube sollte den Ausstellungsbereich Bergbaugeschichte beherbergen. Hierfür plante der VEB Werbe- und Ausstellungsbau Karl-Marx-Stadt die Vitrinen für die Objekte und Tafeln für die Texte und Abbildungen. Im Zuge dessen entstand das Objekt des Monats. Das Modell wurde im Maßstab 1:50 gefertigt.
Das Objekt des Monats war damals ein wichtiges Element für die Planung der Dauerausstellung, die 1986 eröffnet wurde. Heute zeugt das Modell von der früheren Ausstellung. Denn inzwischen wurde das Museum erneuert und saniert. Dabei wurde die Dauerausstellung komplett neu erarbeitet – sowohl inhaltlich als auch in der Gestaltung. Auch hier widmet sich ein Ausstellungsbereich der Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus, der teilweise nach wie vor in der ehemaligen Lampenstube untergebracht ist.